Rückgang von Einstiegsjobs seit ChatGPT-Start: Droht der Jugend die berufliche Perspektivlosigkeit?

Seit der Markteinführung von ChatGPT im November 2022 verzeichnet Großbritannien einen alarmierenden Rückgang von Einstiegsjobs.

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: KI-Arbeiter.png

(Bild: Midjourney)

Nach aktuellen Daten des Jobportals Adzuna ist die Zahl der angebotenen Einstiegsstellen – darunter Praktika, Ausbildungsplätze, Traineepositionen und andere Jobs für Berufseinsteiger – um rund 32 % eingebrochen. Während im November 2022 noch 28,9 % aller ausgeschriebenen Stellenangebote auf Einsteiger entfielen, sind es inzwischen nur noch 25 %.

Handel und Verwaltung besonders betroffen

Besonders stark betroffen ist der Einzelhandel, in dem die Zahl der Einsteigerpositionen um rund 78 % gesunken ist. Auch in den Bereichen Logistik, Verwaltung, IT und Finanzen ist der Rückgang deutlich spürbar. Die Ursache liegt nicht nur im wirtschaftlichen Druck durch gestiegene Löhne und neue gesetzliche Anforderungen, sondern vor allem in der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz. Arbeitgeber automatisieren vermehrt einfache, repetitive Aufgaben, die traditionell von Berufseinsteigern übernommen wurden – oft mithilfe von Tools wie ChatGPT.

Gefährdete Berufsperspektiven für junge Menschen

Dieser Trend hat tiefgreifende gesellschaftliche Konsequenzen. Der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist ein zentraler Baustein für die persönliche Entwicklung und wirtschaftliche Unabhängigkeit junger Menschen. Wer keinen Zugang zu ersten beruflichen Erfahrungen erhält, dem fehlt nicht nur Einkommen, sondern auch die Möglichkeit, Fähigkeiten zu entwickeln, Netzwerke zu knüpfen und langfristige Karriereaussichten zu gestalten.

Experten warnen vor einer „verlorenen Generation“

Bildungs- und Arbeitsmarktexperten schlagen daher Alarm. Sie warnen vor einer „verlorenen Generation“, der durch technologische Disruption der Berufseinstieg zunehmend erschwert wird. Besonders betroffen sind junge Menschen ohne Hochschulabschluss oder mit weniger Berufserfahrung – genau jene Gruppen, die ohnehin mit strukturellen Nachteilen im Arbeitsmarkt zu kämpfen haben.

Politik muss gegensteuern

Die Politik ist nun gefordert, gegenzusteuern: durch gezielte Förderprogramme, Investitionen in Ausbildung und Umschulung sowie durch die Entwicklung neuer Beschäftigungsmodelle, die auch in einer KI-geprägten Arbeitswelt Platz für junge Talente schaffen. Denn ohne gezielte Maßnahmen droht vielen Jugendlichen ein Start ins Berufsleben ohne echte Perspektive – mit gravierenden Folgen für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Zukunft Europas.



Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde komplett von ChatGPT erstellt, menschlicher Arbeitstaufwand unter 3 Minuten. Das Thema zu finden war die eigentliche Arbeit. Dies als kleine Technikdemonstration.