Wollt ihr die totale Elektromobilität?

Bekanntlich setzt die vormals große Koalition wie die vorherige Regierung der Ampel-Chaoten voll auf Elektromobilität. – 2 Minuten Hass mit Michael Dangel

Das aktuelle Bild hat keinen Alternativtext. Der Dateiname ist: Totale-Electromobilitaet.png

(VW I.D. Buggy: Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Hinweise auf eine notwendige Technologieoffenheit, die schlechte Konkurrenzfähigkeit der deutschen Automobilindustrie bei Elektrofahrzeugen sowie generelle Zweifel an der Nachhaltigkeit von E-Fahrzeugen werden in den Wind geschlagen.

Die Begeisterung bei den Insassen der bunten Republik für die gewünschte Elektromobilität hält sich jedoch in Grenzen. So beträgt der Anteil von Voll-Stromern selbst im angeblichen Boom-Monat Mai 2025 lediglich 18 %. Wie fragil die Bereitschaft zur Zulassung von Elektrofahrzeugen ist, zeigte sich, als die Ampel zum Jahreswechsel 2023/2024 wegen eines drohenden Haushaltsnotstandes die Subventionierung von Elektrofahrzeugen quasi über Nacht ersatzlos strich. Dies führte dazu, dass 2024 ein Rückgang von Zulassungen von E-Fahrzeugen von 27 % zu verzeichnen war.

Turbo-Abschreibung als Impuls für Elektrobegeisterung?

War die Subventionierung von Elektrofahrzeugen mit 4.500 bzw. 3000 € je nach Anschaffungspreis völlig geistesgestört und zeugte von der nicht vorhandenen ökonomischen Kompetenz des Kinderbuchautors im Wirtschaftsministerium – die Autohersteller strichen die Subvention schlichtweg fast vollständig selbst ein und mussten nicht an der Preisschraube drehen, setzt die amtierende bunte Regierung ökonomisch richtig bei betrieblichen Fahrzeugen mit einer erhöhten Abschreibung an. Hier muss man sagen, wird von Seiten der Merz-Truppe in der Tat nicht gekleckert, sondern geklotzt. Sage und schreibe 75 % Abschreibungsvolumen sind bei reinen Elektro-Fahrzeugen im Anschaffungsjahr möglich. Darauf folgen 10 % im zweiten Jahr, im dritten und vierten Jahr 5 %, im fünften Jahr 3 % und im Schlussjahr 2 %.

Fragwürdige Auswirkung auf deutsche Automobilindustrie

Interessant ist der Erwerb eines Elektrofahrzeuges für Unternehmen ohne Zweifel mit dem in Aussicht gestellten Abschreibungs-Turbo, fraglich ist aber, ob mit dieser Maßnahme nur der klimatische Weltuntergang verhindert werden soll oder ob auch die Unterstützung der zunehmend vor sich hindümpelnden deutschen Automobilindustrie geplant ist..

Sollte Letzteres geplant sein, dürfte die erhoffte Stützung der deutschen Autobauer wohl völlig ins Leere laufen. Grund hierfür ist, dass die Turbo-Abschreibung für den Voll-Stromer nur bis 31.12.2027 geplant ist und zum anderen gerade deutsche Elektrofahrzeuge erhebliche Absatzprobleme aufweisen. Grund hierfür sind technologische Rückstände und nicht konkurrenzfähige Preise. Die Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen aus Südostasien oder China ist grundsätzlich höher, wozu ein von deutschen Automobilschmieden kaum ausgleichbarer Nachteil beim Preis-Leistungs-Verhältnis hinzutritt. Und wie allgemein bekannt ist: Das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ hat spätestens seit dem ‘Diesel-Gate` stark gelitten, was immer weniger Käufer dazu animiert, überteuerte Fahrzeuge aus den Schmieden der bunten Republik zu kaufen.

Irrlichternde Gerechtigkeitsidee: Sozialleasing für E-Fahrzeuge

Damit nicht nur Unternehmen vom Elektro-Booster profitieren, die ja bekanntlich im Verdacht stehen, Besserverdienende zu sein, schwurbeln die Christ-Sozialisten und sozialdemokratischen International-Sozialisten natürlich wieder einmal von Gerechtigkeit. Weil auch Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen an der Rettung der vom Untergang bedrohten Welt mit einem E-Fahrzeug beteiligt sein sollen, ‘musste’ natürlich ein soziales Leasingprogramm für das Prekariat aufgesetzt werden, damit Geringverdiener sich bei der Eklektromobilität nicht ausgeschlossen fühlen.

Leider, so die verkehrspolitische Sprecherin der SPD–Bundestagsfraktion Isabell Cademartori, könne das Sozialleasing erst 2027 auf den Weg gebracht werden, da erst in diesem Jahr die für das Programm erforderlichen Mittel aus dem europäischen Klima-Sozial-Fond zur Verfügung stünden. Kleines Trostpflaster: Aufgrund vorgenannter Mittelherkunft würden damit zumindest nicht nur deutsche Steuergelder aus dem Fenster geworfen werden!